Bei Sonnenuntergang wirkt der Steinkreis noch magischer.
Da ist doch jemand!
Eine lange Vogelfeder zittert über einem geblümten Hutrand.
Einmal halb um den größten der Steine herumgegangen, sitzen da sogar zwei Männer. Schweigend.
Der Zweite strafft den mit keltischen Symbolen tätowierten Oberkörper und scheint den Energiefluss zu lenken, während der mit dem Blümchenhut sein Pink-Floyd-Shirt über dem mächtigen Bauch glatt zieht und munter Salzgebäck vor sich hin knuspert.
Das Gemeinschaftsprojekt
Die neunjährige Nachbarstochter schreibt Piratengeschichten. Oft kommen auch Tiere vor, je nachdem. Sie möchte gern gemeinsam an einer Geschichte arbeiten, zu zweit also.
Die Vorstellung von vier Beinen in der Lücke unter dem Schreibtisch ist nicht gerade inspirierend. Also einigen wir uns auf eine gemeinsame Geschichte – Tag eins schreibt sie und Tag zwei ich. Zwei Hasen kommen darin vor, ein Kater und ein Schreibhäuschen.
Abends habe ich schon Lust: Am zweiten Tag war alles anders. Wolken hingen ganz tief über den Apfelbäumen, die zwei Hasen verkrochen sich im hintersten Winkel ihrer Bude und dem Kater zitterte der Schwanz. Gewitterstimmung…
Als wir uns wiedersehen, ist beim Nachbarskind das Farbband eingetrocknet. Die alte „brother“, elektrisch schon, bremst aus.
Am Wochenende kann sie endlich ausdrucken. Eine halbe Seite – und dann hat sie Platz für eine Illustration. Tag eins.
Wir lesen einander vor und tauschen die Blätter.
Kein großer Akt.
Das Projekt ist gelungen.
Am Görslower Ufer
Am 19.12.1945, als die kleine Heidi von nebenan ihren ersten Nachkriegsgeburtstag feierte und das Central-Café gerade wiedereröffnet war, schwappten die Wellen des Schweriner Sees wie eh und je ans Görslower Ufer. Die Buchen dort standen stramm in der milden Dezemberbrise, als einer der Russen sein Messer zückte. Es war scharf und noch nicht lange in seinem Besitz.
Hier und jetzt wollte er den ersten Schnitt probieren.
Er setzte die Klinge an die Rinde und hielt mit der Fingerkuppe nur sanft dagegen, weil er an etwas Butterweiches dachte. Doch es war eine Buche. Hart. Also griff der Russe anders zu und sägte mit der Schneide, kratzte und schabte. 19. XII. 1945г.
Вадим hieß er wohl.
Die Rinde versteckt ihn allmählich.
G. G.
Im Opernchor, früher, war er immer sofort zu erkennen gewesen, sogar in Mönchskutte. Er hat in jeder Rolle alles gegeben, vielleicht noch einen Tick mehr.
Nun, mit neunzig, sitzt er im ersten Rang. Ein wenig gebeugt, doch nicht müde, erhebt er sich zur Begrüßung. Er kennt so viele.
Ob er das Oratorium von heute auch einmal mitgesungen hätte?
„Was denken Sie? In so einem langen Leben?“ Er winkt ab.
Und ob es ihm gefiele, dass dazu getanzt werde?
„Warum nicht, wenn doch alles so schön ist: Das Theater. Die Bühne. Der Vorhang.“
Am nächsten Tag steht er mit seinem Hund an der dicht befahrenen Straße. Wie so oft.
Er hält die Leine kurz und wartet.
Als die knappe Lücke endlich kommt, schleichen sie hinüber.
Ostpreußen, Spätherbst 1937
Der dreijährige Gerhard sollte ab jetzt in den Kindergarten gehen.
Er hatte keine Ahnung von Erzieherinnen und Ringelreihn.
Am ersten Tag empfing ihn ein einäugiger Kriegsveteran, der Hausmeister.
Er half gelegentlich aus. Und er hatte seine eigenen Methoden.
„Kinder, die nicht artig sind, müssen zu den Fledermäusen.“
Zauber-zauber, plötzlich hatte er eine in der Hand, ein nacktes, knochiges Tierlein mit Zähnen.
„Die sind immer hungrig und fressen kleine Kinder. Denn sie wollen einmal riesengroße Drachen werden!“
Gerhard setzte sich durch und ging nie wieder in einen Kindergarten.
NEU – in der Drogerie
„Das kannst du nicht kaufen“, flüstert die Kassiererin.
Sie ist ein wenig aus dem Takt geraten.
„Darf ich das denn so mitnehmen?“, fragt das kleine Mädchen.
„Das brauchen wir noch!“ Die junge Frau stützt sich am Gummipolster des Laufbandes ab.
„Aber wozu denn?“, will das Kind wissen.
„Zum Markieren der Ware.“
„Ich brauch das aber auch.“
„Möchtest du einen Luftballon?“
Das Mädchen schüttelt den Kopf.
„Ich nehm‘ das jetzt mit!“
Die Kassiererin schließt kurz die Augen und greift nach der Ware hinter dem nächsten Trennstab.
Da steckt das knallrote Plastikschild mit den drei Buchstaben schon im Namensfeld des Schulranzens: NEU.
Rotkäppchen für Mädchen ab 14, backstage
Die Puppenspielerin war zu einem Gastspiel in ihre alte Heimatstadt gekommen.
Drei Stunden brauchte sie für den Aufbau der winzigen Bühne, die kaum mehr war als ein aufrechtes Bett, das sich verwandeln ließ. Fünf Minuten vor Beginn des Zuschauer-Einlasses war sie fertig, setzte sich in das Innere und zog die Vorhänge zu. Waren alle Schnüre zugbereit für die schnellwachsenden Pilze im wildromantischen Wald? Lag die Decke, unter der sich so gut munkeln ließ, in Griffweite?
Und alles andere auch?
Hochkonzentriert überdachte sie die Handgriffe, einen nach dem anderen.
Von außen glich die Bühne einem verhängten Schrank. Keine Falte bewegte sich.
Innen nahm sie die Entspannungshaltung ein, die sie schon im Schülertheater gelernt hatte.
Beine, Arme, Schultern spürten nur sich selbst. Und die Ohren hörten nichts. Eigentlich.
Aber nicht in dieser Stadt.
Muttchen war eingetroffen und klärte die Klassenkameradinnen von früher auf. Ja, seit gestern wäre die Tochter schon da mit den ganzen Kisten für die Bühne. Und nein, die wären doch schon längst auseinander. Sie hätte das Stück schon gesehen. Ja, sehr erotisch. Dann flüsterte Muttchen nur noch, und die Puppenspielerin unterschied die Mädchen am Klang ihres Gekichers. Sie versuchte, ihren Lachreiz zu veratmen. Unmerklich gerieten die Stoff-Falten in feine Schwingungen.
Der Bruch
Midnightblues. Der Pianist holt zu Hause den Tag noch einmal zurück,
das Gelächter am Fluss und die sanften Paddelschläge, die den Libellen
nichts anhaben konnten. Lichtreflexe perlten über die Wellen wie die feinen Arpeggien, die jetzt das Kerzenlicht erreichen, pianissimo, es ist Nacht.
Die Flamme bleibt stehen, wie unberührt, und verfremdet die entspannten Gesichter.
Eine von uns erhebt sich, eilt zur Tür, sie ist ja gleich wieder da.
Ein Reißen, Knacken, Splittern, ein Schock.
Ihre Hände, starr, vor den Augen.
Sekunden der Stille. Ein Blick. Es ist gut.
Gebrochen ist nur das Glas.
Das Gleichgewicht … oder fifty-fifty 😉 / zum 14. Mai 2018
„Alles gut“, so sagt man schlicht,
will man Heikles sanft umgehen,
das solide Gleichgewicht
bleibt in einer Unwucht stehen.
Es kippelt und gebärdet sich,
als wär’s ein Werkzeug fremder Mächte,
mit Mut und Willen lediglich
kriegt man es in die Waagerechte.
Das Heikle aber wird nicht weichen,
das Gleichgewicht bleibt stets fragil,
fifty-fifty steh’n die Zeichen
und Schatten schärfen das Profil.
ksh
Was den Kater nicht stört
Martha fährt heute, den Katzenkorb auf dem Schoß, mit dem Bus nach Hause. Das Katerchen schläft. Die Bahnschranken sind geschlossen.
Der Busfahrer brummelt: „Ach du Scheiße!“ Und dann nochmal: „Scheiße!“
Zwischen den Schranken steht ein Fahrzeug, das allzu wagemutig ein wenig zu spät noch hinübergewollt hat. Der Mann ist schon ausgestiegen und rennt schreiend am Bahndamm entlang.
Der Busfahrer schaut in den Rückspiegel, er will den Abstand vergößern. Es könnte Scherbenflug geben. Die Smartphones schnellen in die Höhe, auf den meisten Bildern werden nur Köpfe drauf sein, verwackelt.
Das Katerchen lässt sich nicht stören, Martha weiß das.
Der Regionalzug leitet eine Vollbremsung ein und kommt in Sichtweite zum Stehen. Der Mann und der Lokführer diskutieren. Dann trabt der Mann zu seinem Auto zurück, lässt es ganz nahe an die Schranken rollen, stellt es parallel und kriecht unter der Schranke hindurch.
Im Schritttempo schleicht der Zug vorbei. Hinter den Scheiben drängen sich die Fahrgäste, ein Schiff wäre in Schlagseite geraten.
Im Bus raunen sich die Leute zu: „Passt durch!“
Das Katerchen gähnt.