Der Hut. Eine Szene

Seit er ein E-Bike und einen Fahrradhelm besitzt, trägt er den alten Filzhut mit der breiten Krempe nur noch auf Beerdigungen, wo er ihn zu gegebener Zeit andächtig vor die Brust zieht und hofft, ihn nicht auf der Bank zurückzulassen.
Im Alltag streift er sich gern die verblichene Baumwollkappe, die in der Familie Fressnapf genannt wird, über den kahlen Schädel. Die ist nicht mehr vorzeigbar, erst recht nicht im Urlaub. Außerdem fordert seine Hautärztin, die Ohren zu bedecken.
Zum ersten Mal betritt er einen Hutsalon.
Von allen Seiten strecken sich ihm unterschiedliche Wölbungen, Farben und Muster entgegen. Auch Männerhüte, wunderbar britisch, aber nichts für einen wie ihn. Sein Fahrradhelm auf dem Stuhl wird zu einem Außerirdischen.
Aus dem Hinterzimmer springt ihm ein Frauchen vor die Füße, das Katharina Thalbach wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Mit Schirmmütze.
Sie nickt, als er von seiner Hautärztin erzählt. Mit der sei sie doch per du. Sie lacht tief und laut, als sie ihm fünf Hüte mit Lichtschutzfaktor vorführt. Die Krempe darf nicht die Ohren berühren, deshalb käme nur jener eine in Frage, dem sie jedoch noch ein wenig ans Hutgummi gehen werde.
Er liebt es noch viel enger, falls ein Wind käme. Doch als er den Druckrand auf seiner Stirn sieht, gibt er ihr recht.
Ja, bei Schuhen und Hüten müsse man sich Zeit nehmen, sagt sie. In dem Moment reift seine Entscheidung.
Unglaublich: Er hat sich einen Hut gekauft! Den behält er gleich auf.
Als das Fahrradschloss aufschnappt, quietscht die Ladentür und die Thalbach reicht ihm seinen Helm.
Eine Filmszene, denkt er.
Und: Eine Hutverkäuferin muss immer auch eine Schauspielerin sein.

Längenmessung

Diese höllisch entzündete Zahnwurzel liegt ganz weit weg, sage ich mir. Seit der Injektion gehört sie nicht mehr zu mir. Das über meine Mundhöhle gespannte Gummihäutchen, der riesige Patienten-Latz, unter dem auch meine Hände verborgen sind, und meine geschlossenen Augenlider wirken wie ein dreifacher eiserner Vorhang. Rechts und links spüre ich zwar die Nähe von Arzt und Schwester, dennoch sind sie in einer anderen Welt.
Betäubt und geborgen nehme ich manchmal das Arbeitslicht an der Dentistenbrille wahr.
Piiiiieeep-piiiieeep-piiiieeep. Piep! Piep! Piep!  Die Signale werden immer kürzer, gehen schließlich ineinander über. Woran erinnert mich das?
Piiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeep im Dauerton.
Der Arzt flüstert ein paar Ziffern, feilt, bohrt, lässt spülen und pusten.
Er hatte mir anfangs versprochen, zu erzählen, was er gerade macht.
„Impedanzmessung.“
Ich wiederhole das Wort im Stillen.
„Das ist wie beim Einparken“, lacht die Schwester.
Genau!
„Das gleiche Prinzip zumindest“, sagt er. „Man misst die Veränderung des elektrischen Widerstands.“ Er schmirgelt ein wenig. „Und so kriegen wir hier die exakte Länge des Wurzelkanals.“
„Und beim Dauerton ist man am Ende,“ weiß sie.
„Beim Rückwärtsfahren aber nicht. Einmal aussteigen und gucken! Da ist noch Spielraum.“
So richtig nicht, möchte ich widersprechen. Erinnere ich mich doch an das eingestürzte Vorgartenmäuerchen von einst! Bitter war das.
Aber ich hab hier nichts zu sagen.

Nur für Gäste des Restaurants

Sonderbar, welche Begegnungen es an Toilettenwaschtischen von Konzerthäusern und Restaurants gibt.

Sonderbar, wie lange Rita das Strickpullovermuster am krummen Rücken einer alten Frau auf sich wirken lassen konnte. Festgeguckt. Für Minuten.

Irgendwann trafen sich ihre Blicke im Spiegel.
Das Augenpaar der Alten, teigig eingehüllt in Bäckchen und Säckchen, hatte vor vier Jahrzehnten ganze Schulklassen in Schach gehalten. Selten bedurfte es zusätzlicher Worte. Die Präsenz reichte.
Rita, damals achtjährig, war neu an der Plattenbauschule, die von allen Seiten gleich aussah. Einmal fand sie das Mädchenklo nicht. Dann endlich doch. Da kam gerade jemand heraus. Rita versuchte, durch die offene Tür zu schlüpfen. Alles in ihr war schon bereit, als sie eine Hand auf der Schulter spürte, die sie herumdrehte.
„Die roten Türen sind nur für Lehrer.“
Sie fühlte sich zurück auf den Flur geschoben, während das Schlüsselbund hinter ihr klapperte. Da war es dann auch schon passiert. Rita brauchte die blaue Tür mit dem Mädchenschild nun nicht mehr zu suchen, sie musste schnell nach Hause.

Fragend blieb der Lehrerinnenblick im Spiegel an Ritas Gesicht hängen. Rita war größer und nickte kurz. Dann hielt sie ihr die Tür weit auf.

Eine Örtlichkeit. Vor der Matinee

Ulrike will schnell noch mal – kurz vor Konzertbeginn.
Hinter der Tür müssen die letzten Frauen ausweichen. Sie grüßen fast einstimmig zurück und zupfen vor dem riesigen Spiegel, in dem das glitzernde Hafenpanorama wieder so unglaublich nah ist, ihre Haarsträhnen. Ulrike zählt durch. Es könnte knapp werden.
„Hier hätte man großzügiger sein können“, sagt eine Dame.
„Frauen brauchen immer mehr“, meint eine andere.
Ulrike kennt solche Sätze von Autobahnraststätten, als die Rabattcoupons noch nicht eingeführt waren.
„Es gibt aber noch mehr im Haus“, sagt die, die jetzt dran ist.
„Man muss nur rechtzeitig da sein“, flüstert Ulrike und beobachtet eine Hand, die immer wieder am verdeckten Seifenspendernippel vorbeigreift, sich dann, auf eine Lichtschranke hoffend, durch die Luft tastet und schließlich am Papierzipfel zieht.
Plötzlich geht es schnell. Minutensache.
Und es ist sogar noch Zeit für einen Blick auf den Hafenrundfahrt-Dampfer. Die Passagiere auf dem Oberdeck schauen genau hierher.

Die Taufe. Am Fluss

Fiete hat extra die Schuhe mit den Klettverschlüssen ausgewählt. Er ist der Erste, der barfuß dasteht. Der Pastor neben ihm zieht seine Schnürschuhe und die Socken aus, ebenso der Pate auf der anderen Seite. Dann legen alle drei ihre Jacketts ab. Es geht los.

Wenn Fiete bei den Blaukreuzlern sagen konnte, dass er die ganze Woche nicht gesoffen hat, wurde ihm immer ganz warm beim Applaus der Gruppe. Das war etwas Anderes als die altbekannte Fusel-Wärme. Dann guckte er zum kleinen Gekreuzigten über der Tür und flüsterte: „Ja, du!“
Als das immer wieder passierte, wollte er die Taufe. Es sollte etwas Besonderes sein. Er war schließlich über fünfzig.
„Dann im Fluss“, sagte der Pastor.

Als sie bis zu den Knien im Wasser stehen, sind die Hosen schon bis oben nass. Fiete, zwischen Pastor und Paten, hält die Luft an. „Langsam“, flüstert der Pastor, „ich sag Bescheid.“
Am Ufer steht die Gemeinde um den Tisch mit dem Kreuz und den Tulpen. Das E-Piano kippelt auf den Grasnarben.
„Jetzt!“, ruft der Pastor, als das Wasser am Gürtel steht.
Fiete wird gepackt und mit einem kräftigten Ruck hinunter gedrückt. Als er wieder auftaucht, prustet er wie ein Walross und wischt sich den Schrecken aus dem Gesicht.
„Amen“, keucht er und verdrängt den Wunsch nach einem Schnaps.

Zwei bis drei Zentimeter

Im Posteingang meines Mailaccounts finde ich einen Namen aus Zeiten, in denen vom Internet noch keine Rede war. Als Bibliophilen kannte ich ihn. Und als Wortkünstler.
Es fühlt sich fast so an, als hätte Ringelnatz geschrieben.
Er sei nun uralt geworden und räume auf. Ob ich im Bücherregal noch zwei bis drei Zentimeter frei hätte? Und ob sein Gedrucktes überhaupt willkommen sei?
Drei Tage später wartet draußen im Briefkasten eine Büchersendung.
Zweieinhalb Zentimeter. Klar, dass er es wortwörtlich gemeint hatte.
Lürische Ybungen, ein nummeriertes Exemplar. Auf dem Cover wetteifern Ü und Y neben B und L, als läge immer alles so nahe beieinander wie im Buchstabenbeutel eines Scrabble-Spiels.
Liegt es ja auch.
Es kommt nur auf die Wahrnehmung an.

Sunihild Krabbe (1925-2019). Eine Gedenkminute

Wenn sie sich erhob, überragte sie alle. Erst recht die Mueßer Kinder damals in der alten Dorfschule. Mit deutlichen Ansagen und einem breiten Lächeln wird sie ihnen begegnet sein, und die Kleinen werden immer gewusst haben, woran sie bei ihr waren.

Sunihilds herb-würzige Aura, die sie umgab, wenn sie die Dinge anpackte*, hing ihr buchstäblich in den Röcken!
Zur Blütezeit der Kräuter kam sie mit dicken Sträußen von ihren langen Wanderungen, friemelte sie in kleinere Bünde um und hängte sie an den Haken, Nägeln und geeigneten Vorsprüngen in ihrer alten Küche zum Trocknen auf. Meist war im Kochtopf eine selbstgerührte Salbe noch nicht abgefüllt. Vielleicht war die auch nicht ganz fertig geworden, wie es sich so oft verhielt mit den Dingen, die erledigt, abgeheftet, weggelegt und wiedergefunden werden mussten. Sunihild war lieber draußen, wenn die Sonne schien. Erst, wenn sie die Lampe anknipsen musste, um noch ein bisschen was nachlesen zu können, machte sie es sich auf dem Kanapee gemütlich, über dem das große Ölgemälde vom Urgroßvater Otto Carsten Krabbe aufgehängt war, dem alten Rektor der Rostocker Universität.

*nachzulesen in HINTER DEN LIGUSTERHECKEN, S. 69 ff.

März. Am Strand

Die anfangs forsche Wellenzunge
dreht gemächlich Stein für Stein,
im straffen Sog kriecht sie zurück,
ich sink mit beiden Füßen ein.

Der Sand hat mich bald festgezurrt,
fersentief, als wär’s August,
zwei kühne Male freigespült,
lauf ich los – (in wilder Lust?).

Ach was, es ist noch viel zu kalt!
Wann wird ein klammer Strandfuß trocken?
Frühlingspathos liegt mir nicht,
ich bin ein Freund gestrickter Socken.

ksh

Der Heiratsantrag

Vor neunzig Jahren fuhr Heinz von Berlin nach Mecklenburg. Er wollte Betty, seiner Liebsten, endlich auf Knien einen Antrag machen und bei ihren Eltern den bestmöglichen Eindruck hinterlassen. Trotz seines Heuschnupfens.
Die Freundinnen aus dem Dorf gurrten und giggelten um ihn herum. Dass Betty so einen am Haken hatte. Einen Beamten gar!
Œwer – ´n lütt bäten Platt mößt hei nu ok snacken!
Sie neckten ihn, weil er sie nicht verstand. Un so ´n schieren Kierl!
Betty hakte Heinz und de Dierns unter und los ging’s durch das ganze Dorf.
Auf dem Weg zum See fühlte Heinz einen Niesanfall nahen. Er zog seine Hand hervor und versuchte, die Mädchen mit seinem ersten plattdeutschen Satz zu beeindrucken:
„Mi juckt de Noors!“
Sie kreischten. Betty gab ihm einen Klaps auf den Hinnersten. „Dat is de Noors. Wat du woll meenst, dat is de Näs, mien Heinzing!“

Beim Kardiologen. Ein Schiebetür-Geheimnis

Das Untersuchungszimmer ist fensterlos.
Die wechselnden Nordsee-Fotos auf dem Monitor hellen den schmalen Raum ein wenig auf, aber Heinrich hat die Serie bereits hundert Mal gesehen.
Dass er mit 40 schon hierher muss, findet er unangemessen früh.
Seit einer halben Stunde fallen ihm auf der Liege immer wieder die Augen zu. Die Schiebetür zum Nachbarraum ist einen Spalt breit geöffnet.
Nebenan treten zwei Frauen vom Personal ein. Unterdrücktes Kichern und das Rascheln von Zellstoff lassen Heinrich hellwach werden. Endlich ist etwas los hier – zumindest in Hörweite.
„Brauchst nur den Reißverschluss ein bisschen aufmachen, das reicht.“
„Du schmierst mich voll!“
„Natürlich. Wir wollen doch was sehen!“
Stille. Geradezu prickelndes Schweigen. Heinrich hebt den Kopf, damit ihm nichts entgeht.
„Guck mal, das sind zwei!“
„Quatsch!“
„Echt jetzt.“
„Du hast ja keine Ahnung.“
Heinrich bedauert, dass die Schiebetür mit einem Ruck geschlossen wird.
Wenig später kommt eine der Ärztinnen durch genau diese Tür und wendet sich Heinrich zu.
„Sie haben lange gewartet.“
Er hebt kurz die Schultern an, räuspert sich und bemerkt feine Knitter in ihrem Kittelstoff. Dann ist sie es also. Wirklich mit ZWEIEN? Das hätte er gern gewusst.